wir stehen hinter dem was wir tun

Tradition trifft Innovation

Im Focus der Praxis steht die Funktionelle Statikkorrektur. Moderne chiropraktische und osteopathische Techniken im Gesamtkontext einer in sich geschlossenen Diagnostik– und Behandlungsstrategie mit dem Ziel die Statik neu zu programmieren.

Funktionelle Statikkorrektur – Sanfte Balance für den Körper

Unser Körper ist ein ausgeklügeltes System aus Muskeln, Gelenken und Faszien, das sich ständig an die Schwerkraft und unsere täglichen Bewegungen und Haltungen anpasst. Doch Fehlhaltungen, Blockaden oder muskuläre Dysbalancen können diese natürliche Balance stören – mit Folgen für das gesamte Wohlbefinden.

Die funktionelle Statikkorrektur, auch als programmierte chiropraktische Statikkorrektur bezeichnet, ist eine präzise Methode, um die Körperstatik gezielt zu optimieren. Dabei wird untersucht, wie sich Fehlstellungen der gesamten Körperstatik auf die Gelenke, das Becken und der Wirbelsäule und somit auf das Nervensystem auswirken.

Wie funktioniert die Statikkorrektur?

  1. Analyse der Körperstatik
    Zunächst erfolgt eine detaillierte Untersuchung der Haltung und Bewegungsmuster. Dabei werden muskuläre Spannungen, Fehlstellungen und mögliche Blockaden ermittelt.

  2. Sanfte Justierung
    Durch gezielte chiropraktische Impulse oder osteopathische Techniken wird die Körperstatik korrigiert, um Blockaden zu lösen und eine ausgeglichene Belastung der Gelenke und Muskulatur zu fördern.

  3. Nachhaltige Stabilisierung
    Die Behandlung wird oft mit individuellen Übungen ergänzt, um den Körper in seiner neuen Balance zu stabilisieren und langfristig schmerzfreie Beweglichkeit zu ermöglichen.

Zielführend und interdisziplinär, in unserer Praxis wird Osteopathie und Chiropraktik kombiniert mit begleitenden und ergänzenden Therapien.

• Osteopathie und Chiropraktik

• Stoßwellentherapie

• Manuelle Therapie

• PPT – Pneumatische Pulsationstherapie

• Schröpf Therapie

• Kinesio Taping

• Flossing

• FDM – Faszien Distorsions Model

• FOI – Funktionelle Osteopathie und Integration

• NOI – Schmerz Management

• Triggerpunkt Therapie

• „Streckbank“ – Wirbelsäulen Mobilisierung inklusive Tiefenwärme mittels spezieller Therapieliege

• Elektrotherapie

Tennis-

ellenbogen

  • Epicondylitis

  • Druckschmerz

  • Schonhaltung

Fersensporn

  • Plantarfasziitis

  • Abrollschmerz

  • Anlaufschmerz

Spannungs-

kopfschmerz

  • aufsteigender Schmerz

  • Auge / Stirn / Schläfe

  • Schraubstockgefühl

Rückenschmerz

  • Lumbalgie

  • einschießender Schmerz

  • Bewegungslosigkeit